WirsindFairtradeSchool.jpg
   

   

Galeriebilder  

   

Unsere Schule  


Christian-Hülsmeyer-Schule
Barnstorf

   

Soziale Netzwerke  

   

   

Projekt Fairtrade Übersicht

Details

Das Motto:
             Ich bin ein Fair-Trader, werde du auch ein Fair-Trader!

 Kurzbeschreibung:

Nach der fächerübergreifenden Bearbeitung des Themas „Vom Kakao zur Schokolade“ bildete sich in der Projektgruppe der Friedens-AG die Idee, das Thema Fair nicht nur auf die fair gehandelten Produkte zu beziehen sondern das gesamte Schulklima fair umzugestalten und faire Aktionen ins Leben zu rufen.

Beteiligung am Projekt:

Neben den Schülern der Friedens-AG haben sich verschiedene Klassen der Schule beteiligt. Außerdem ist der Polizist Herr Fritzensmeier mit seiner Präventionsarbeit in Zusammenarbeit mit der Initiative Bürgermut in vielen Klassen unser Gast gewesen und hat gezeigt, wie man fair handeln kann. Auch vom Welthaus Barnstorf haben wir Unterstützung bei der Umsetzung unseres Zieles fair gehandelte Produkte in der Schule zu verkaufen, bekommen. Der VNB Barnstorf hat mit uns die Ausstellung „Global Youth Life“ in der Schule umgesetzt und dazu haben wir eine Auftaktveranstaltung organisiert.


Das Projekt ist auf eine breite Basis gestellt worden, was bedeutet, dass viele Gruppen und Klassen sich aktiv immer mehr oder weniger einbringen können. Im Kern wird das Projekt durch die Friedens-AG entwickelt.

  1. Klasse R8a: Vom Kakao zur Schokolade, Herbst 2012
  2. Friedens-AG: „Ich bin ein Fair-Trader – Werde du auch ein Fair-Trader!“ Die Schüler der AG arbeiten seit dem Sommer 2012 an der Durchführung der verschiedenen Aktionen und wollen das Schulklima nachhaltig verändern sowie den fairen Handel und den Nachhaltigkeitsgedanken in unserer Schule fördern.
  3. 5. Klasse: Faire Textilien: Verpackungen werden zu Taschen vernäht, November 2012
  4. Freitagsaktionen der Friedens-AG für die Schulöffentlichkeit, die Spaß machen, mit dem Aufruf zum Kauf von Fairhandelsprodukten  und zum fairen Miteinander. Wer das gut findet, bekundet durch seine Unterschrift öffentlich, dass man ein Fair-Trader ist: Fair sein- Sternenschein 30.11.12,  Fair-Clausi 07.12.12, Fair-Noodler 14.12.12 und Fair-Engel am 21.12.12, Fair-Binden am 11.01. und am 18.01.13, Fair-Stehen am 08.02.13, 14.02.13: Fair-Lieben (Dokumentation aller Aktionen als ppt)
  5. Aufbau und Gestaltung der Ausstellung: „Ein gedeckter Tisch für alle – in weiter Ferne!“ (Idee von Brot für die Welt) in der gesamten Adventszeit
  6. Verkauf von Fairhandelsprodukten auf dem Weihnachtsmarkt in Barnstorf am ersten Adventswochenende 2012
  7. Friedens-AG und Förderverein der Schule: Kauf eines Fair-o-mat für die Mensa unserer Schule, eines Automaten, der fair gehandelte Produkte zum Kauf anbietet. Dazu haben wir das Angebot der fair gehandelten Produkte getestet. Der Automat wird im April installiert werden.
  8. Ausstellung „Global Youth Life“ in Kooperation mit dem Welthaus Barnstorf: zu Gast Jotta Junior aus Brasilien, der über das Leben in seiner Heimat berichtet und Johanna, die von ihren Erfahrungen  im freiwilligen ökologischen Jahr erzählt hat, umfangreiches musikalisches und informatives Rahmenprogramm bei der Auftaktveranstaltung am 14.02.13. Viele Schüler-gruppen und Klassen besuchen die Ausstellung in den nächsten zwei Wochen und verknüpfen ihre Welt mit den entsprechenden Situationen in der globalen Welt
  1. Schüler aus den 8.Klassen bereiten einen Imbiss aus fair gehandelten Produkten zur Auftaktveranstaltung der Ausstellung vor. Lecker!
  2. Testaktionen zu fair gehandelter Schokolade: Werde ein Fair-Trader!
  3. Gestalten von Schaukästen in der Schule, November 2012 und Februar 2013
  4.  Wir wollen das Schulklima nachhaltig verändern und haben dazu seit Jahren vor allem durch die Schaffung einer Erinnerungskultur mit dem Anne Frank Projekt daran gearbeitet. Aufruf der Friedens-AG zur aktiven Partizipation am öffentlichen Leben in Schule und Gemeinde.  „Ist das fair? Was kann ich tun?“ mit dem Ziel, eine Kastanie für Anne Frank zu pflanzen, voraussichtliche Pflanzaktion am  12.04.13
  5. Schokopass: Wir sammeln verschiedene Schokoladenprodukte aus dem fairen Handel und tragen in einem Pass ein, wo wir sie bei uns im Ort kaufen  können, denn nur eine Nachfrage an fair gehandelten Produkten garantiert auch, dass man sie kaufen kann. Wer einen voll gesammelten Schoko-Pass vorzeigen kann, ist ein echter Fair-Trader!
  6. Fair-Fit: Fairness im Sportunterricht entwickeln und das mit fair gehandelten Fußbällen
  7. Musikalisch sind die Aktionen von der Musikwerkstatt ausgestaltet worden. Songs, die das faire Miteinander überall in der Welt betonen, stehen dabei im Vordergrund: „We are the world!“
  8. Unser Ziel ist es „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ zu werden. Dafür müssen wir weiter mit unseren Freitagsaktionen positiv und mit Freude das faire Schulklima entwickeln.
  9. Wir haben einen Internetauftritt mit allen Aktionen gestaltet: Unsere Seiten sind  unter http://fairtrade-barnstorf.de/ und unter fairtrade.projekte-barnstorf.de  zu erreichen.
  10. Am 08.03.13 haben wir am Nachhaltigkeitsschultag in Bremen teilgenommen und gesehen, was alles möglich ist, wenn man Nachhaltigkeit und faire Ideen an Schulen groß schreibt.
  11. So gestärkt, wollen wir eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit vor und nach den Osterferien 2013 an unserer Schule durchführen. Wir freuen uns auf die vielen kreativen Ideen unserer Mitschüler.
   
© © 2013 Projekte Barnstorf. All rights reserved